Gedichte

Huber, Klaus: Weiter so

Die Devise, die man kennt,ist zweideutig – bivalent.Ein Erfolg macht sicher froh,ermutigt zum „Weiter so!“Folgt ihm jedoch steter Trott,lähmt er, erntet Hohn und Spott.Schließlich führt er zum Verdrussden, der nicht will, jedoch muss !„Weiter so“ wird dem zur Last;der den Wandel so verpasst.Drum entscheide, wie’s gebührt,wohin dich dein Weg nun führt .

Mehr

Huber, Klaus: Teuflischer Tanz

Mancher tanzt auf Messers Schneide;beißend scharf mit Wortgeschmeide,kann im Grunde nur verletzen,statt Ungutes zu ersetzen,was stattdessen besser wäreund vergiftet Atmosphäre.Heilsam wäre, dies zu lindernund mit Worten zu verhindern,sich Kritik ganz zu verschließen.Adressaten müssen büßendafür, dass sie sich verfehlen.Doch – es ist nicht zu verhehlen,dass wir aus Kritik nur lernen.Ihr Erfolg steht in den Sternen,wenn ein […]

Mehr

Schaarschuh, Fritz-J.: Neue denglische Getränke

Paul Schulze will mehr:Was Neues muss her,denn Cofe to gogibt´s auch anderswo.Durch InspirationZur Innovation! Mit Beer to runVersucht er´s nunUnd sieht die Chancemit Whiskey to dance.Auch Water to jumpklingt ihm nicht zu plump. Selbst Milk to swimscheint legitim.Und Wine to flygab´s auch noch nie.Ein Tea to sprintist was für´s Kind. Auch Coke to divegibt´s exklusive.Dank […]

Mehr

Schaarschuh, Fritz-J.: be-Tick

Gefüllt wird kein Behälter mehr,das Wort befüllen muss heut her,und Sport wird auch nicht mehr getrieben,ihn zu betreiben ist geblieben.Befestigt werden soll die Freundschaft –mit Nägeln oder Klebers Haftkraft?Befördert werden dreierlei,und das ergibt den Deutungsbrei:die Fracht, Beamte, ein Projekt,in das man Fördermittel steckt.Hab dreimal den Termin verschoben:Der Arzt will meinen Stuhl beproben.Gibt´s etwas, das den […]

Mehr

Schaarschuh, Fritz-J.: Neue Wörter braucht das Land

Aus Altersheim wird Residenz.Manch Uni nennt man Exzellenz.Ein Kaufhaus heißt Die Galerie.Den Park gibt’s auch für Industrie.Arena heißt der Hallenhortfür jede Art von Indoor-Sport.Die Therme bietet Spaß beim Baden.Im Bahnhof gibt es die Arkaden. Lasst sprachlich schöpferisch uns walten,hinweg mit ihm, dem schnöden Alten!Die Werbung wird begeistert sein,fällt uns dazu noch Bessres ein.Das ist nicht […]

Mehr

Rathke, Winfried: SMASH

Die Jugend schafft als Leistungssportin jedem Jahr ein neues Wort,welches der Langenscheidt prämiertund in den Medien präsentiert. Wie oft wird heute COOL gebraucht,das irgendwann mal aufgetaucht.Man spricht sogar von cooler Hitze,das ist des absoluten Irrsinns Spitze. Dann wurde auch mal CRINGE gewählt,das hatte uns bisher gefehlt.Ich weiß zwar nicht, was das bedeutet,von mir wurde es […]

Mehr

Huber, Klaus: Sprachgedanken

Jede weitere Spracheeröffnet neue Erfahrungsräume.*Spricht in fremdem Land das Herz,erübrigt sich ein Wörterbuch. 1. Sprach-Losigkeit *Wenn es unsdie Sprache verschlägt,spricht die Stillezu uns.Ihre Stimmeist nur zu vernehmen,wenn wir sie aushalten. 2. Sprach-Erben Unsere Kinder„erben“ von unsdie Sprache,die wir mit ihnen pflegen.*Kinder ent-sprechender Spracheihrer Eltern.*Wörter und Worte,die Kinder nievon ihren Elternzu hören bekommen,bleiben ihnenFremd-Wörter. 3. Sprach-Wörtliches […]

Mehr

Wie im Märchen

Erstes Literaturwettbewerb des VDS und DKG Wie im Märchen war das Thema des ersten deutschsprachigen Literaturwettbewerbs, der vom Verein Deutsche Sprache e. V. und dem Deutschen Kulturhaus in Gaborone in Gaborone, Botswana, veranstaltet wurde. „Wie in einem Märchen“ ist eine Einladung, in eine Welt einzutauchen, in der Realität und Fiktion nebeneinander stehen. Eine Märchenwelt, die […]

Mehr

Pawlowski, Klaus: Extremste Eloquenz

Ja, dies Gedicht ist zweifellos mein optimalstes,in Reim und Rhythmus bleibt’s mein idealstesund mein lebendigste Poem, in Form und Stilauch mit dem Maximalsten an poetischem Gefühl. Beim Schreiben führte mich ein einzigster Gedanke:Das Absoluteste kennt keine Schranke.Man muss das Grenzenlosteste nur wagen,dann kann man hinterher aus vollstem Herzen sagen: Dir ist das Makelloseste gelungen.Auch wenn […]

Mehr