Schaarschuh, Fritz-J.: Neue denglische Getränke

Paul Schulze will mehr:Was Neues muss her,denn Cofe to gogibt´s auch anderswo.Durch InspirationZur Innovation! Mit Beer to runVersucht er´s nunUnd sieht die Chancemit Whiskey to dance.Auch Water to jumpklingt ihm nicht zu plump. Selbst Milk to swimscheint legitim.Und Wine to flygab´s auch noch nie.Ein Tea to sprintist was für´s Kind. Auch Coke to divegibt´s exklusive.Dank […]

Mehr

Schaarschuh, Fritz-J.: be-Tick

Gefüllt wird kein Behälter mehr,das Wort befüllen muss heut her,und Sport wird auch nicht mehr getrieben,ihn zu betreiben ist geblieben.Befestigt werden soll die Freundschaft –mit Nägeln oder Klebers Haftkraft?Befördert werden dreierlei,und das ergibt den Deutungsbrei:die Fracht, Beamte, ein Projekt,in das man Fördermittel steckt.Hab dreimal den Termin verschoben:Der Arzt will meinen Stuhl beproben.Gibt´s etwas, das den […]

Mehr

Schaarschuh, Fritz-J.: Neue Wörter braucht das Land

Aus Altersheim wird Residenz.Manch Uni nennt man Exzellenz.Ein Kaufhaus heißt Die Galerie.Den Park gibt’s auch für Industrie.Arena heißt der Hallenhortfür jede Art von Indoor-Sport.Die Therme bietet Spaß beim Baden.Im Bahnhof gibt es die Arkaden. Lasst sprachlich schöpferisch uns walten,hinweg mit ihm, dem schnöden Alten!Die Werbung wird begeistert sein,fällt uns dazu noch Bessres ein.Das ist nicht […]

Mehr

Rathke, Winfried: SMASH

Die Jugend schafft als Leistungssportin jedem Jahr ein neues Wort,welches der Langenscheidt prämiertund in den Medien präsentiert. Wie oft wird heute COOL gebraucht,das irgendwann mal aufgetaucht.Man spricht sogar von cooler Hitze,das ist des absoluten Irrsinns Spitze. Dann wurde auch mal CRINGE gewählt,das hatte uns bisher gefehlt.Ich weiß zwar nicht, was das bedeutet,von mir wurde es […]

Mehr

Textanalyse zu Leo Perutz – Vanessa Chodor

Perutz‘ Sammelband „Der Tag ohne Abend“ zeigt vielerlei Besonderheiten auf, die in diesen prägnanten Analyseergebnissen zusammengefasst werden sollen. Inhaltlich beschäftigt sich das Werk mit vier kurzen Erzählungen, welche sich alle mit unterschiedlichen Handlungen und Charakteren auseinandersetzen. Dementsprechend fokussieren sie sich auch thematisch mit verschiedenen Feldern, was sich auch in der Narratologie widerspiegelt. Ich würde die […]

Mehr

Textanalyse zu Leo Perutz – Tatjana Kohler

Einleitung, oder: Das letzte Stündlein Leo Perutz (1882-1957) war in den Anfängen sowie auf der Höhe seines literarischen Schaffens als Versicherungsmathematiker tätig, wobei seine Aufgabe unter anderem darin bestand, Mortalitätstabellen und darauf basierende Versicherungssätze zu berechnen. Dass der Tod eines Tages eintritt, bedarf keiner Statistik, wohl aber der Zeitpunkt und insbesondere die genauen Umstände. Letzteres […]

Mehr

Textanalyse zu Leo Perutz – Júlia Quintaneiro Pimenta

Viele Menschen haben sich der Schriftstellerei gewidmet. Sei es mit brandneuen Ideen, philosophischen Konzepten, rührenden Liebesromanen oder gestalterischer Lyrik – in der Geschichte der Menschheit gab es schon große Künstler, die über bedeutende Themen geschrieben haben, die noch heute relevant sind, die ein ganzes Genre geprägt haben oder auch welche, die gar in die Geschichte […]

Mehr

Textanalyse zu Leo Perutz – Daniel Otto

In den Kurzgeschichten Der Tod des Messer Lorenzo Bardi, Pour Avoir Bien Servi, Die Hatz auf den Mond und der Tag ohne Abend von Leo Perutz lassen sich erzählerische Merkmale und stilistische Besonderheiten finden, welche wohl charakterisierend für die persönliche Note des Autors zu sein scheinen. Ebenfalls treffen die Erzählungen aufgrund von u. a. besonderen emanzipatorischen […]

Mehr

Huber, Klaus: Sprachgedanken

Jede weitere Spracheeröffnet neue Erfahrungsräume.*Spricht in fremdem Land das Herz,erübrigt sich ein Wörterbuch. 1. Sprach-Losigkeit *Wenn es unsdie Sprache verschlägt,spricht die Stillezu uns.Ihre Stimmeist nur zu vernehmen,wenn wir sie aushalten. 2. Sprach-Erben Unsere Kinder„erben“ von unsdie Sprache,die wir mit ihnen pflegen.*Kinder ent-sprechender Spracheihrer Eltern.*Wörter und Worte,die Kinder nievon ihren Elternzu hören bekommen,bleiben ihnenFremd-Wörter. 3. Sprach-Wörtliches […]

Mehr